Die 5 beliebtesten Milchalternativen im Vergleich

Sehr viele Menschen trinken ihren Kaffee gern mit Milch. Es ist ein Klassiker und auch fast alle Kaffeespezialiäten lassen sich nicht ohne Milch zubereiten. Mittlerweile gibt es zu herkömmlicher Kuhmilch sehr viel Alternativen. Die Gründe von normaler Milch auf Pflanzenmilch umzusteigen sind vielfältig: Unverträglichkeiten, ethische Bedenken oder der Kampf gegen den Klimawandel

Die Hersteller von Milchalternativen versuchen diesen Ansprüchen gerecht zu werden und dabei auch den Geschmack und die Konsistenz von Kuhmilch nachzuahmen. Grund genug für mich fünf verschiedene Pflanzenmilchsorten genauer unter die Lupe zu nehmen und sie vor allem in Verbindung mit Kaffee zu testen. 

Wer lieber schaut als liest, findet die komplette Testreihe in Form von fünf kurzen IGTV Spots auf meinem Instagram Account

Für alle anderen kommt hier jetzt das völlig unabhängige und – wie sollte es auch sonst sein – rein subjektive Testergebnis (unbezahlte Nennung von Marken).

Hafermilch

Haferdrink Hafermilch

Gestartet hab ich die Testreihe mit Hafermilch. Das ist die “Milch”, dich ich immer im Haus hab und gerne im Kaffee trinke. Dennoch hab ich auch diese einmal genauer betrachtet.

Optisch ist die Hafermilch ein bisschen dunkler als Kuhmilch. Von der Konsistenz her ist sie ihr sehr ähnlich. In meinem Testvideo verwende ich die dm bio Barista Hafermilch. 

Vom Geruch her verhält sie sich unauffällig und riecht im Prinzip kaum. Geschmacklich, wenn man sie pur trinkt, erinnert sie überraschenderweise an Haferflocken😉

Das Milchschäumen hab ich natürlich auch getestet. Hier muss man dazu sagen, dass das Ergebnis von Pflanzendrink zu Pflanzendrink komplett variieren kann und unter anderem abhängig vom Fettgehalt ist. Bei meinem Versuch hat es wunderbar geklappt. Die Hafermilch hat super geschäumt. Wie zu erwarten hat es mir auch geschmeckt. Ich mag Hafermilch gerne, da sie eine nussige Note hat und den Kaffeegeschmack nur dahingehend leicht verändert. Mein Fazit:

  • schäumt gut
  • verändert den Kaffeegeschmack nicht zu sehr
  • ergänzt mit nussiger Note
  • schmeckt auch pur

Sojamilch

Sojadrink Sojamilch

In der zweiten Folge hab ich einen Klassiker der Milchalternativen unter die Lupe genommen: Sojamilch. Verwendet hab ich den Bio Sojadrink von Naturgut (Penny). Optisch ähnelt sie normaler Milch sehr. Geruchstechnisch konnte ich nichts feststellen. Die pur Verkostung hingegen war nicht neutral. Ich finde Sojamilch schmeckt nach Mehl und erinnert auch an sehr geschmacksarmes Gemüse. Das Milchaufschäumen hat auch nicht besonders gut funktioniert. Der Schaum ist dünn und wässrig geblieben. Trotzdem hab ich mir davon ein paar Löffel gegönnt, allerdings war dies genau wie beim pur trinken. Der Schaum schmeckt fad, gemüsig und mehlig. So negativ das alles klingen mag, im Kaffee selber war es ganz ok. Da verhält sich der Sojadrink recht neutral und beeinflusst den Kaffee nicht all zu sehr. Zusammengefasst:

  • schäumt mittelmäßig
  • riecht neutral
  • schmeckt mehlig
  • im Kaffee neutral / ok 

Mandelmilch

Mandeldrink Mandelmilch

Eine Nussmilch hab ich auch mit ins Programm aufgenommen und ich muss sagen an die Mandelmilch hatte ich recht hohe Erwartungen, da ich einfach Mandeln und Nüsse im allgemeinen sehr gern mag. Verwendet hab ich den Bio Mandeldrink von Kaufland. Dieser hatte nur 1,4 g Fett auf 100 ml, was relativ wenig ist und auch das Schäumen damit erschwert. Optisch wäre sie problemlos mit Kuhmilch zu verwechseln. Im Geruchs- und Geschmackstest hab ich wie zu erwarten Mandeln geschmeckt und gerochen. Beim pur verkosten kam auch noch ein leicht salziger Geschmack durch. Das Schäumen hat wie schon vermutet nicht gut funktioniert. Vermute aber es liegt auch hier nur an dieser Variante. Es gibt auch Mandel Barista Versionen mit einem hohen Fettgehalt. Das müsste man nochmal zum Vergleich ausprobieren. Der Milchschaum hat aber auf jeden Fall etwas nach Mandeln geschmeckt, aber nicht besonders intensiv. Interessanterweise hat Hafermilch einen nussigeren Geschmack als Mandelmilch. Meine hohen Erwartungen wurden also nicht erfüllt. Hier das Fazit:

  • geschmacklich ok, aber wenig nussig
  • schäumt ok, etwas wässrig
  • im Kaffee weniger intensiv als Hafer, intensiver als Soja 

Reismilch

Reisdrink Reismilch

Die Reismilch war eine kleine Überraschung, allerdings nur teilweise. Ich hab einen Reisdrink von Alnatura probiert und war erstaunt wie gut und süß er pur geschmeckt hat, obwohl er ungesüßt war. Der Geruch hingegen war ganz anders und hat mich an Kinderknetmasse erinnert. Das Schäumen hat leider auch gar nicht gut funktioniert. Ich hab nur einen super luftigen, dünnen Schaum bekommen. Lag aber auch hier bestimmt mit am niedrigen Fettgehalt von ca. 1g pro 100 ml. Geschmeckt hat der Milchschaum trotzdem, nur war leider nicht so cremig. Im Kaffee schmeckt die Reismilch ok und hat keinen besonders starken Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Zusammengefasst:

  • schmeckt süßlich
  • im Kaffee neutral (nicht süßlich)
  • schäumt nicht gut

Erbsenmilch

Erbsendrink Erbsenmilch Vly

Zu guter Letzt hab ich noch einen Pflanzendrink getestet, der seit ein paar Monaten den Markt erobert: Vly – die Milchalternative aus Erbsenprotein. Der Hersteller wirbt damit, dass sie sehr stark der Kuhmilch ähnelt. Und ich war auch erstaunt, wie nah dieser Pflanzendrink von Geschmack und Konsistenz an normaler Milch dran ist. Man sollte aber dazu sagen, dass auch die ungesüßte Variante ziemlich süß schmeckt. Ich hab für den Test die Barista Version mit 3 g Fett pro 100 ml verwendet und sie hat mich von Geruch und dem puren Geschmack an Vanillemilch erinnert. Das Schäumen hat bestens funktioniert. Der Milchschaum war fest, cremig und hat auch leicht süßlich / vanillig geschmeckt. In Kombination mit dem Kaffee kommt der Vanillegeschmack allerdings nicht mehr durch. Ganz wichtig hier auch: für mich schmeckt es nach Vanille. Freunde von mir sehen das ganz anders. Deswegen testet auf jeden Fall selbst. Das gilt auch für alle anderen Pflanzendrinks. Aber ich kann schon sagen, dass die Vly mich am meisten an Kuhmilch erinnert hat. Hier das gesamte Fazit:

  • pur süßlich / vanillig
  • im Kaffee ähnlich zu Kuhmilch
  • schäumt super 

Mein persönliches Ranking nach diesen fünf Tests wäre demnach folgendes:

  1. Hafermilch – bleibt weiterhin mein Favorit
  2. Erbsenmilch – Schaum und Geschmack waren top
  3. Mandelmilch – hier würde ich gern nochmal eine Barista / fettigere Variante probieren
  4. Reismilch – muss nicht nochmal sein
  5. Sojamilch – nicht meins

Die Testreihe hat mir sehr viel Spaß gemacht und es war spannend zu sehen was für Unterschiede es gibt.

Und wie sieht es bei euch aus? Welchen Pflanzendrink trinkt ihr gerne? Habt ihr schon viele Varianten probiert? Oder seit ihr klassisch bei Kuhmilch? Ich bin gespannt auf eure Kommentare!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: